Wie wird Covid-19 übertragen?
Hauptübertragungsweg ist Husten oder Niesen. Das nennt sich Tröpfcheninfektion. Das Virus kann auf Metall- und Kunststoffoberflächen bis zu einer Woche überleben. Wenn Viren durch Berührung – zum Beispiel durch Reiben ins Gesicht (oder in die Augen) verteilt werden, kann man sich auch anstecken. Das nennt sich Schmierinfektion.
Wie können wir Ansteckung vorbeugen?
- regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife – am besten 20 bis 30 Sekunden lang. Lautes Zählen bis 30 hilft Ihrem Kind dabei, die Zeit richtig einzuschätzen!
- Vermeiden Sie Menschengruppen. Das heißt: Kindergeburtstagsfeiern müssen leider abgesagt werden. Gemeinsames Spielen vieler Nachbarkinder - auch im eigenen Garten soll ebenfalls vermieden werden.
- Bringen Sie Ihrem Kind bei, in die Armbeuge zu Husten oder Niesen, niemals anderen Leuten ins Gesicht!
- Achten Sie auch darauf, dass Sie sich mit den Händen nicht ins Gesicht greifen.
- Achten Sie darauf, dass nicht aus bereits geöffneten Flaschen getrunken wird, da die Gefahr besteht, dass Familienmitglieder diese auch nehmen.
- Geschirr und Besteck nicht tauschen und heiß spülen.
Hier finden Sie Filme und mehr für Kinder und Jugendliche: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/materialiendownloads.html
Wie lange dauert es, bis Krankheitszeichen auftreten?
Es durchschnittlich 5 – 6 Tage, kann in Einzelfällen aber auch bis zu 2 Wochen dauern.
Welche Behandlung gibt es?
Momentan gibt es noch kein Medikament gegen die Erkrankung. An einem Impfstoff wird mit Hochdruck gearbeitet, aber auch das braucht seine Zeit. Wenn Sie oder Ihr Kind krank werden, bleiben Sie unbedingt zu Hause! Rufen Sie Ihren (Kinder)Arzt oder die Tel. 116117 an.
Wo finde ich weitere Informationen?
Auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist ein schöner Text mit Tipps für Eltern verfasst worden. Diesen finden Sie hier:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Handreichung_COVID-19_Tipps_fuer_Eltern.pdf
Auch auf den Seiten von Unicef werden Sie bestens informiert: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/coronavirus-acht-tipps-mit-kindern-darueber-zu-sprechen/212392
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.zusammengegencorona.de/
Und auf www.116117.de
Kann ich meinen (Kinder)Zahnarzttermin normal wahrnehmen?
In der Kinderzahnarztpraxis gibt es normalerweise eher viel Trubel. Kinder kommen selten allein in die Praxis. Es gibt oft sogar mehrere Personen, die das Kind zum Zahnarzt begleiten. In der Corona-Krise stellt dieses für unsere Praxen ein Problem dar. Schulen und Kindergärten haben geschlossen, damit das Virus sich nicht zu schnell ausbreitet. Die (Kinder-)Zahnärzte versuchen, die Grundversorgung der Patienten so gut wie möglich aufrecht zu erhalten.
Für die Zeit der Corona-Krise ändern sich einige Dinge auch in unseren Praxen:
- Im Wartezimmer finden Sie momentan kein Spielzeug, keine Vorlesebücher oder Zeitungen – sondern ein etwas anderes Bild. Erklären Sie Ihrem Kind, dass die Stühle und das Spielzeug noch länger als die Händchen gewaschen werden müssen und deshalb eingepackt sind oder ganz fehlen.
- Kommen Sie bitte nicht in die Praxis, wenn Sie oder Ihr Kind bereits Symptome einer akuten Erkrankung der Atemwege zeigen, also Schnupfen, Husten, Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, Atembeschwerden und Luftnot, Müdigkeit und Appetitlosigkeit oder gar eine Laufnase haben
- Kommen Sie bitte mit maximal einer Begleitperson! Sorgen Sie dafür, dass Geschwisterkinder anderweitig untergebracht werden
- Halten Sie unbedingt in der Anmeldung und auch im Wartezimmer mindestens 1,5 m Abstand von Ihren Mitmenschen – sollte das Wartezimmer nicht ausreichend groß sein, warten Sie bei gutem Wetter bitte außerhalb von der Praxis
- Soweit kein akuter Notfall vorliegt bitten wir Sie, sich erst nach Abklingen der Erkrankung um einen Behandlungstermin zu bemühen.
- Rufen Sie uns bitte in jedem Fall vorher an, wenn Sie in die Schmerzsprechstunde kommen möchten!
Am besten ist es, wenn sich jede Patientin und jeder Patient vor einer Behandlung noch einmal mit seiner Zahnarztpraxis in Verbindung setzt und individuell abklärt, ob der geplante Termin tatsächlich wahrgenommen werden soll.
Wir bitten herzlich um Verständnis!
Und bitte denken Sie daran: Nehmen Sie die Situation ernst!
- Bleiben Sie in ihren eigenen vier Wänden,
- Schränken Sie ihre Sozialkontakte ein. Treffen Sie sich weder bei Freunden, noch mit Freunden und/oder Verwandten bei Ihnen zu Hause. In der heutigen Zeit können wir über andere Wege Kontakt zu unseren Lieben halten.
- Waschen und Cremen Sie Ihre Hände häufiger als sonst - immer beim Betreten und beim Verlassen des Hauses oder der Wohnung und auch zwischendurch
- Verwenden Sie ihr Smartphone nur zu Hause. Reinigen Sie das Telefon regelmäßig. Auch bei Tablets, Computer und Fernbedingungen sollten Sie so vorgehen.
Halten Sie mindestens 1,5 m Abstand zu Ihren Mitmenschen, damit Ansteckung vermieden wird !