D-81379 München
KAI PLUS Zahnputzsystematik
KAI = Kauflächen + Außenflächen + Innenflächen + quer putzen!
PLUS Eltern putzen die Zähne ihres Kindes von allen Seiten sauber
Ab dem vollständigen Milchgebiss sollte Ihr Kind die KAI-Zahnputzsystematik üben dürfen. Ihr Kind versucht Stück für Stück, alle Zähne von allen Seiten mit der Zahnbürste zu erreichen – am besten morgens und abends.
Die meisten Zahnärzte empfehlen die KAIplus-Systematik, die die Kinder ab etwa drei Jahren selbst ausprobieren können:

Zunächst den Mund weit öffnen (lassen) und auf den Kauflächen mit kurzen Bewegungen hin- und herbürsten. Am besten im Oberkiefer beginnen, von hinten nach vorne und zurück.

Dann die Zähne aufeinander stellen und die Außenflächen mit kleinen Kreisbewegungen putzen, dabei nicht zu stark aufdrücken.

Anschließend die Innenflächen mit der senkrecht gehaltenen Bürste von Rot nach Weiß (Zahnfleisch zu Zähnen) streichend reinigen.

Kommt im Alter von circa sechs Jahren der erste bleibende Backenzahn, versteckt er sich zunächst hinter den vorhandenen Milchzähnen und ist beim Putzen schwer erreichbar. Bis er die gleiche Größe wie die anderen Zähne erreicht hat, sollten Sie deshalb die Zahnbürste hinten noch mal quer ansetzen: Putzen Sie dort hin und her – im Ober- und Unterkiefer.
PLUS: Eltern putzen die Zähne ihres Kindes von allen Seiten sauber
Wann Ihr Kind motorisch geschickt genug ist, um seine Zähne selbst zu reinigen, lassen Sie am besten den Zahnarzt beziehungs- weise die Prophylaxeassistentin entscheiden. Das ist meist der Fall, wenn Kinder die flüssige Schreibschrift beherrschen. Bis dahin gilt: Sie als Eltern putzen alle Zähne Ihres Kindes von allen Seiten sauber!